Wie ist das GREENHOUSE Mikrokreditprogramm entstanden?
Seit mehreren Jahren schon unterstützt Karl Rabeder Waisenhaus und Kinderprojekte in Mittel- und Südamerika.
In verschiedenen Kinderheimen können Kinder und Jugendliche im Rahmen eines landwirtschaftlichen Bildungsprogramms, das von Agrar-Ingenieuren geleitet wird, so ganz nebenbei auch den Beruf des Gemüsegärtners erlernen.
Daraus ist 2008 das GREENHOUSE Mikro Kredit Programm entstanden mit dem Ziel, dieses know how allen interessierten Menschen in Entwicklungsländern zugänglich zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrem erlernten Wissen selbstständig zu machen.
Mit einem Kredit von 600 Euro kann ein tunnelförmiges Folienhaus mit 400 m² Grundfläche errichtet und die Ausgaben für Samen, Bewässerung, Pacht etc. bezahlt werden.
Ein solches Folienhaus generiert durch drei jährliche Ernten Einkünfte in der Höhe von 1500 bis 2000 Euro pro Jahr. Diese Summe reicht aus, um eine kleine Familie zu ernähren und innerhalb von zwei Jahren den Kredit samt Zinsen zu tilgen. Nach diesen zwei Jahren kann der Gemüsegärtner dann aus eigener Kraft weiter expandieren, Mitarbeiter beschäftigen usw.
Die zurückbezahlte Kreditsumme wird im Anschluss wieder an einen neuen Kreditnehmer vergeben ( = Schneeballeffekt ).
Der junge Jose Luis Baran Canu führte als erster selbstständiger UKBS Abgänger bereits 2008 ein kleines Folienhaus in Guatemala als proof of concept, mit sehr großem Erfolg!
Dieser Erfolg hat uns ermutigt, weitere Greenhouse Projekte zu iniziieren und auch weitere Projekte im Bereich Nahrungssicherheit anzugehen.
|
|
 |
|